Universität von Yaoundé I

PRD COLLEGE
IMG_0929 (2) C

Beschreibung des Projekts

Das PRD College wurde 2007 von einem Konsortium aus zehn Forschern aus fünf afrikanischen Ländern (Kamerun, Südafrika, Uganda, Sambia und Tansania) und vier europäischen Ländern (Deutschland, Schweden, Niederlande und Italien) gegründet und war eine Forschungsgruppe, die sich auf armutsbedingte Krankheiten konzentrierte.

Sein Ziel war es, die Kluft zwischen Biowissenschaften, Gesundheit und Entwicklung in Afrika zu überbrücken. Das PRD College wollte junge afrikanische und europäische Wissenschaftler dazu anregen, über vernachlässigte armutsbedingte Krankheiten (PR & ND) zu forschen, um die Entwicklung ihrer jeweiligen Länder zu unterstützen. Diese Krankheiten sind gemeinsame Anliegen sowohl für die afrikanischen Länder, die sich entwickeln wollen, als auch für die Europäische Union, die zu dieser Entwicklung beitragen und mit Afrika zusammenarbeiten möchte. Hierbei handelte es sich um ein interaktives Programm für Biomedizin und Entwicklung, ein virtuelles Institut und ein Netzwerk, das junge afrikanische und europäische Forscher im Bereich der biomedizinischen Wissenschaften sowie ihre Heimateinrichtungen miteinander verband, um die Wissenschaft und ihre Rolle in der Gesamtentwicklung Afrikas zu festigen. Das PRD College förderte die Zusammenarbeit zwischen jungen Forschern, indem es sie dazu anregte, die Wissenschaft in den Kontext der Entwicklung in Afrika zu stellen. Der Schwerpunkt lag insbesondere auf bestimmten Bereichen der Kapazitäten durch Wahl- und Pflichtkurse mit anschließendem Entwicklungspraktikum in einer afrikanischen Institution und einem Austauschprogramm für Wissenschaft. Die Ausbildungskapazitäten, die in 6 Arbeitsmodule und 4 Komitees unterteilt waren, wurden in 3 PRD-Zentren in Uganda, Südafrika und Kamerun ausgebaut. Sie umfassten Ärzte, Doktoranden, die in ihrer Forschung fortgeschritten waren, oder Post-Doc-Teilnehmer aus Afrika (12) und Europa (12).

Das PRD College bildete Wissenschaftlerpraktikanten auf einer Ebene aus, auf der sie in ihren eigenen Ländern zu Ausbildern werden konnten, und nutzte das Prinzip des Ölfleckeneffekts, um das Wissen und diesen neuen Ansatz zu verbreiten. Es war wie folgt strukturiert:

  • Ein modulares Ausbildungsprogramm, das ausgewählten Studierenden aus Afrika und Europa offen steht.
  • Kursmodule, die ein grundlegendes elektives Bildungsprogramm (BIP), ein fortgeschrittenes elektives Bildungsprogramm (ADEEP) und ein wissenschaftliches Austauschprogramm in Exzellenzzentren in Europa und Afrika umfassen.
  • Der Kamerun-Pol für das PRD College war im DAW-Zentrum untergebracht und wurde von Professor Wilfried Mbacham für die Universität Yaoundé geleitet, der Partneruniversität und Hauptgastgeberin des Projekts, das hauptsächlich aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wurde.
  • Weitere Informationen finden Sie unter : https://cordis.europa.eu/project/id/223581/reporting/fr

Mitglied des Projektteams

Neueste Projekte