Universität von Yaoundé I

Projekt Colonial Commodities
IMG_1000 (2) C

Beschreibung des Projekts

EXC 2052 Africa Multiple: Revised Proposal for a Long-Term Project (Überarbeiteter Vorschlag für ein langfristiges Projekt) 1.1Titel und Dauer des vorgeschlagenen Projekts 1.2Title: Koloniale Rohstoffe - Entanglements in deutscher und westafrikanischer Geschichte Dauer: 48 Startdatum: 1.1.2022 1.3Forschungsabschnitt(e) RS Knowledges, RS Mobilities, RS Arts and Aesthetics 1.4Standort(e) Universität Bayreuth, HBK Braunschweig, University of Yaoundé I 1.5Other Members of the Proposed Research Team - Prof. Dr. Ulrike Bergermann, Media Studies / Geschichte und Theorie der visuellen Medien, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) - Leah Gerfelmeyer, PhD-Studentin, Media Studies, UBT - Dr. Salamatou, Post-Doc, University of Yaoundé I 2 Zusammenfassung des Projektvorschlags 2.1 Thema und Bedeutung This project examines multimodal relationalities of German colonial history and its aftermath in Germany and West Africa. German industrialization, colonization, media of mass culture and West African plantation economy, enslavement and transport infrastructure are deeply intertwined. Das Projekt diskutiert ihre historischen Verflechtungen, indem es sich auf exemplarische koloniale Materialien konzentriert. The research will be performed in close dialogue and cooperation between Germany and Cameroon. Das Projekt untersucht die Geschichte der Kolonialbeziehungen anhand zweier Fälle von 'Kolonialwaren', die jeweils mit unterschiedlichen Macht- und Wissenspraktiken verbunden sind: Cocoa/Chocolate und Cinchona/Quinine. Mithilfe eines STS-inspirierten Ansatzes verfolgen wir die Materialien, die kolonialen Praktiken und das damit verbundene Wissen, ihre Produktionsbedingungen, ihre Transportwege sowie ihre Verwaltung, ihre materiellen und medialen Transformationen, diskursiven und visuellen Zuschreibungen. The project is thus situated at the intersections of the RS Knowledges, RS Mobilities and RS Arts and Aesthetics. The focus on these two exemplary colonial materials allows a precise analysis of their situatedness(es) and an empirical study on relationalities of colonialism, industrialization and mass media. Mit dem Fokus auf Kakao/Schokolade und Cinchona/China zielt das Projekt auf eine Kritik an den oft übersehenen epistemischen Hinterlassenschaften dieser Kenntnisse bis zur Gegenwart ab (siehe Sammlerstücke, Populärkultur, Spiele wie Anno 1800 usw.). This project will put in dialogue research into colonial history in Germany and Cameroon and enables a discussion on the relationally of media history and colonial history for a range of disciplines within African Studies (literature studies, film studies, cultural history, STS) and beyond. The project will as well contribute to recent historical and political debates about German colonialism as to approaches of decolonization knowledges of the Global North. 3 Forschungskonzept 3.1 Forschungsziele The project contributes to and is situated within studies of German colonial history and its aftermath in Germany and West Africa (Stoecker 1960-1968, Wirz 1972, Mbembe 1996, Zantop 1999, Schulte-Varendorff 2001, Michels 2004, Simo 2005, Michels/Temguoa 2005, Hoffmann 2007, Temgoua 2014, Gouaffo/Michels 2019, Etemad 2007). Es diskutiert ihre historischen Verstrickungen, indem es sich auf exemplarische koloniale Materialien konzentriert. German industrialization, colonization, media of mass culture and West African plantation economy, enslavement and infrastructure of transport are detwined intertwined. Beide Forschungsperspektiven werden im engen Dialog und in einer Kooperation zwischen Deutschland und Kamerun durchgeführt. The project follows the research objective of examining the history of colonial relations by focusing on two exemplary 'colonial commodities', each of which is associated with different practices of power and knowledge: Cocoa/Chocolate and Cinchona/Quinine. Mithilfe eines STS-inspirierten Ansatzes (Latour 1987) verfolgen wir die Materialien, die kolonialen Praktiken und das mit ihnen verbundene Wissen, ihre Produktionsbedingungen, ihre Transportwege sowie ihre Verwaltung, ihre materiellen und medialen Transformationen, ihre diskursiven und visuellen Zuschreibungen. The constitution and traveling of such knowledges will be situated in specific settings of material culture, colonial and industrial technologies as well as medial and aesthetic practices, which is why we situate the project at the intersections of the RS Knowledges, RS Mobilities, and RS Arts&Aesthetics. Um die kolonialen Verflechtungen von Kakao/Schokolade und Cinchona/China zu diskutieren, setzt das Projekt an den multimodalen Relationen von deutschem Kolonialismus, Industrialisierung und Massenmedien an ausgewählten 'Kolonialwaren' [colonial commodities] aus dem 19. und 20. Cacao/Chocolate: With respect to this material the project extends previous research on cocoa and chocolate (Schivelbusch 1983, Pfiffner 2001, Norton 2008, Verein Rohkakaohandel 1986, 2011, Hackenesch 2017) by specifically situating it in the colonial and industrial modes of production. Darüber hinaus wird die Relationalität des Aufstiegs der Massenmedien und der industrialisierten Kakao-/Schokoladenproduktion fokussiert. Cocoa ist mit den europäischen Kaffeehäusern verbunden, in denen sich die Händler trafen und ihre Handelsgeschäfte planten, während die bürgerlichen Frauen die Heißgetränke nur in privaten Räumen konsumierten (Robertson 2009). Gendered and racialized uses of the material coined the idea of taste in both philosophy and society, thus accentuating a "whiteness of the senses". Especially visual media have been involved in a specific way in the popularization of chocolate as has been exemplary shown for the German company Stollwerck and others (Epple 2007, 2010, Junggeburth 2014, Bettge 2008, Spantig 1997, Schweer 2010, Ciarlo 2011). Aus der Perspektive der Mediengeschichte Loiperdinger (1999) hat Stollwercks Rolle in der Verkaufsautomatenindustrie, der frühen Popularisierung der 'neuen Medien' ('lebende Bilder', Film) und der Internationalisierung und Mechanisierung der Unterhaltungsindustrie in Europa und den USA nachvollzogen. Im Zusammenhang mit der Konstituierung konsumierender Arbeiterklassen (Entwicklung eines "zivilisierten Geschmacks" für die Kolonialwaren Kaffee, Tee, Kakao, Zucker) treten Medien in den Vordergrund, die Kokosnuss/Schokolade semiotische Dimensionen verleihen und eine Schlüsselrolle bei der Medialisierung von Geschmack und Ästhetik spielen: Sammelbilder/Trading Cards (Spantig 1997, Schweer 2010, Zeller 2008), Werbung in Text und Bild (Ciarlo 2011), Verpackungen, Verkaufsautomaten. (Loiperdinger 1999), Postkarten (Axster 2014), Schokoladenbrunnen auf Handelsmessen und andere Vizualisierungen, die bis heute recht populär (und teuer) sind. Wir werden dem historischen Material folgen und diese Medialisierungen im Zusammenhang mit der industrialisierten Schokoladenproduktion im europäischen Kapitalismus (Dampfschokoladenfabriken in Köln, Hamburg, Dresden, Potsdam; Maschinen und neue Produktionsformen; Klassenfragen), der Ausbeutung in den kolonialisierten Regionen Afrikas (Plantagen, enslavement), kolonialen Warenströmen (von und in die kolonialisierten Regionen), Qualitätskontrollen und Standardisierung in der incipient luxury food industry sowie Transport- und Lagerungsinfrastrukturen (Eisenbahn, Schifffahrt, Zollhäfen, Lagerhäuser, Verpackung) verorten. Cinchona/Quinin: Wir werden Cinchona/Chinin als Material und Substanz ansprechen, die in der Pharmazie und Medizin klarer lokalisierbar ist. Chinin wurde zur Malariaprophylaxe eingesetzt, zunächst vom Britischen Empire in Indien (Roy 2017, Curtin 1989, Goss 2014) und dann bei der Kolonialisierung Afrikas (Gale 1982, Cohen 1983, Issa 2011, Bauche 2017, Gruskin 2021). Das Projekt untersucht die spezifische Rolle von Chinin in der Tropenmedizin und 'Schiffshygiene', der kolonialen Transport- und Reiseinfrastruktur, der rassisierten und genderisierten kolonialen Gesundheitsversorgung, der industriellen Fertigung (Ziegler 2003,), der Sinnesphysiologie (Jütte 2014), den Geschmackszuweisungen und den Arzneimittelverschreibungen. Die Verabreichung von Chinin gehörte zu den medizinischen Standardbehandlungen während der Etablierung eines staatlichen Gesundheitssystems in Preußen und den Kolonien des Deutschen Reiches um 1900, das maßgeblich von Robert Koch gefördert wurde (Bauche 2017, Tilley 2011, 2016). Correspondingly, we will study medical discourses on the use of quinine in German tropical medicine as well as traces in correspondence of colonists featuring the very bitter-tasting substance as a remedy or a poison (Derrida [1972] 1981). We will also follow the tracks of experimental cinchona plantations during German colonization (N.N. 1894, Engler 1896, Fosberg 1947). Mit dem Rohstoffhandelsunternehmen Jobst (Boehringer seit 1926) ist Deutschland Heimat einer der bedeutendsten Chininproduktionen des 19/20. Jahrhunderts - eine frühe Geschichte der chemischen Industrie (Ziegler 2003). Aus dem Tonic Water Chinin wurde ein industriell hergestelltes Stimulans und ist somit Teil der kolonialen Genealogie von Gin&Tonic. Following these multiple and mobile modes of existence of both colonial materials, we analyze relationalities of colonization, industrialization, medial representations especially in the 19th and 20th centuries. Diese Fragen werden unsere gemeinsame Forschung zu beiden Materialien leiten: - Which plantation practices have been enacted with respect to the two 'raw' materials cacao and cinchona in Cameroon (in multiple dimensions: botanics, labour, violence, administration, storages, shipping)? - How have transport and administrative infrastructures been construed and enacted, which actors were involved, which disturbances did occur, which resistance have been practiced? - Which transformations have the substances undergone, which industrial production procedures and infrastructures have they passed, how are these processes commented on in coeval literature? - How have different media accompanied these processes, which inscriptions are involved, how do the materials appear in media, which relationalities between material and medial procedures can be described? - Wie sind die Beziehungen zwischen kolonialer industrialisierter Warenproduktion und -verteilung? Transport- und Kommunikationsinfrastrukturen, Existenzweisen und Nutzungsweisen in Bezug auf die exemplarischen Waren? - Wo und wie treffen sich die beiden Materialien? - Welche Spuren in Bezug auf Geschmack und Konzepte der Ästhetik sind zu beobachten? Auf welche Weise bewirken sie eine ausgeprägte Verheißung der Sinne, die sowohl den verkörperten Alltag als auch das akademische Leben prägen? - How are categories of race, gender, class intersectionally inscribed in these relations? Mit dem Fokus auf Verflechtungen von Kenntnissen rund um Kakao/Schokolade und Cinchona/China zielt das Projekt auf eine Kritik der oft übersehenen Resonanzen dieser Kenntnisse bis in die Gegenwart (siehe Sammlerstücke, Populärkultur, Spiele wie Anno 1800 usw.). By following two specific material substances, that circullate - albeit with different accentuations - in fields of medicine/public health as well as fields of luxury/consume, the project proposes an innovative approach to the relationalities of knowledge production, coloniality and history of technology. The project thus will contribute to scholarship on colonial history in African Studies, analyzing enduring colonial traces in current Diskursen zu untersuchen. The project is putting German and Cameroonian research on colonial history into dialogue and enables a discussion on the relationally of media history and colonial history for disciplines within African Studies (literature studies, film studies, cultural history, STS) and beyond. This research will as well contribute to recent historical and political debates about German colonialism as to approaches of decolonization knowledges of the Global North. 3.2 Forschungsdesign und erwarteter Output The project analyzes the situatedness(es) (Haraway 1988) and relationalities of two different colonial materials with respect to colonialism, industrialization and media history. To this end, it develops a methodological-reflexive and relational approach inspired by cultural history, discourse and media theory, science&technology studies, infrastructure studies, postcolonial and critical whiteness studies, feminist, gender&queer studies. With case studies on cocoa/chocolate and cinchona/quinine, we choose a approach that focuses on two substances/materials rather than on social or institutional entities. Wir verstehen diese Substanzen als material-semiotische Akteure (Haraway 1991). The project will situate them in a web of relationalities to practices of European colonialism, capitalist-industrial forms of value creation and infrastructures, intersectional power relationships of race, class, gender, and academic and corporeal knowledges around aesthetics. In doing so, connections already described in the literature will be sought out and placed in relation to historical source material of different mediality (scientific journals, letters, administrative documents, visualizations of all sort, literature, travelogues, advertisements) in order to establish new, possibly unexpected relationships. Erwarteter Output Der Projektausgang besteht aus drei Zeitungsartikeln und zwei Dissertationsmonographien (alle im Open Access). The project results will also be presented in the form of joint panels and individual Präsentationen auf verschiedenen Konferenzen in den Bereichen Kulturgeschichte, Medienwissenschaften, Wissenschaft und Technik sowie Literaturwissenschaften vorgestellt. In zwei Workshops - einer in Deutschland, einer in Kamerun - wird das Projekt in einen interdisziplinären Dialog mit internationalen Forschern treten und die Zwischenergebnisse der Forschung diskutieren. Gegen Ende des Projekts ist eine öffentliche Präsentation im Iwalewahaus geplant. Organisation des Projekts After an initial comprehensive familiarization with previous research and a research phase for archival material, trips to various archives and collections to create an analysis corpus and digitizations of historical material are planned for the first year of the project. In the second year,detailed analyses for the two case studies will be conducted. While the four sub-projects will work in close relation throughout the whole project, the third year will explicitly serve to put the previous results of the case studies in relation to each other and discussed them in a complementary way. In the fourth year, the project will focus on summarizing the findings, finalizing the doctoral theses and outreach activities. The public presentation at Iwalewahaus is envisioned towards the end of the project and will be prepared by a BA/MA course at UBT. Während die monatlichen Treffen mit den Doktoranden stattfinden werden, ist ein zweitägiges Hybrid-Projekttreffen etwa 2x/Jahr geplant. Das Projekt wird zweimal Kooperationspartner zu einem 30-tägigen Forschungsbesuch in Deutschland einladen. Die Teilnehmer des Projekts werden sowohl in Deutschland als auch in Kamerun Archivforschung betreiben. While all findings will be shared (on a joint platform) and discussed in regular research team meetings (held virtually, hosted by UBT/Virtual Bayreuth - which will enable close collaboration in as possible a climate and cost neutral way), the two doctoral researchers will get the chance to research for their sub-projects also in the partner country. Für Phasen des eingeschränkten Zugangs zu Archiven und Bibliotheken unter Pandemiebedingungen steht dem Projekt umfangreiches digitalisiertes Material zur Verfügung. We hope for sufficient phases in which visits by individual researchers to archives and collections are possible in order to be able to create a clearly contoured corpus of analysis that is not based solely on the arbitraryness of was bereits digitisiert wurde. The project therefore also aims to digitize a comprehensive range of materials for the corpus (the exact conditions of digital archiving and access would then have to be clarified with the collection owners). The project will include digitization of archival materials (mainly of archival material from the National Archives of Cameroon as well as of visual material from German private collections). 6.4 Zusammenarbeit Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit David Simo, Constantin Sonkwé Tayim, Miguoue Jean Bertrand und anderen Kollegen der Universität Yaoundé I, Kamerun, die ihr Interesse daran bekundet haben, in Zusammenarbeit mit uns Forschung zum deutschen Kolonialismus zu betreiben. Das Design des ehemaligen Projekts wurde nach unserem Dialog mit den Kollegen geändert, die dem neuen Design mit den vier Unterprojekten zugestimmt haben. Diese Kollegen werden auch als Vermittler bei der Zuweisung eines Doktoranden student und einen Kollegen, der das Teilprojekt in Kamerun betreuen wird, das im Rahmen des co-tutelle PhD-Programms, das Bayreuth mit Yaoundé hat, weitergeführt werden soll. Wir werden auch mit Gilbert Dotsé Yigbe von der Universität Togo zusammenarbeiten, mit dem wir bereits in Kontakt standen.

Mitglied des Projektteams

Neueste Projekte